Fuerteventura (Spanien)
34. Internationales Expertensymposium
für regenerative Verfahren in der Zahnmedizin
Das Programm
Das 34. Internationalen Expertensymposiums auf Fuerteventura steht ganz im Zeichen eines zentralen Themas der modernen Implantologie: Im Spannungsfeld von Implantologie und Parodontologie.
Es sollen patientenorientierte Behandlungsansätze für die Implantologie und Parodontalchirurgie aufgezeigt werden. Heute ist es auf der Basis aktueller Forschungsdaten nicht mehr gerechtfertigt, als Zahnarzt oder Zahnärztin für oder gegen den Erhalt stark vorgeschädigter Zähne beziehungsweise für oder gegen Implantate zu sein. Vielmehr ist die Zeit gekommen, sich von Dogmen zu lösen und beide Welten – Zahnerhaltung und Implantattherapie – zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen.
Mehr als 30 renommierte Referentinnen und Referenten untersuchen und analysieren unter diesem Thema reale Behandlungsfälle, analysieren Komplikationen aus chirurgischer wie prothetischer Sicht und geben konkrete Hilfestellungen für die tägliche Praxis.
Im Mittelpunkt steht der offene, kollegiale Austausch: Die intensive Auseinandersetzung mit problematischen Verläufen ermöglicht es, aus Erfahrungen zu lernen – nicht nur aus den eigenen, sondern auch aus denen der Kolleginnen und Kollegen. In der vertrauten Atmosphäre des Symposiums im Robinson Club Esquinzo Playa entstehen so wertvolle Diskussionen, die helfen, zukünftige Fehler zu vermeiden und Sicherheit im Umgang mit komplexen Situationen zu gewinnen.
Der Tagesablauf im Detail:
Alle Veranstaltungen des Symposiums sind nicht öffentlich. Die Teilnahme von Begleitpersonen am wissenschaftlichen Programm ist nicht möglich.
Kurzfristige Programmänderungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten.
21:00 Uhr – Begrüßung/Registrierung (im WellFit)
8:30 – 13:00 – Wissenschaftliche Vorträge
8:30 s.t
Begrüßung und wiss. Eröffnung des 34. Expertensymposiums
Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Köln
8:40 – 9:10
Die Bedeutung des Ehrenamts in der Demokratie
Henriette Reker, Köln Oberbürgermeisterin
9:10 – 9:40
Keramikimplantate 2.0 – innovative Technologien für langzeitstabile Ergebnisse
Dr. Frederic Hermann, Zug
9:40 – 10:10
Update zur einer Anwenderbeobachtung mit keramischen Bonelevel-Implantaten
Dr. Franz-Jochen Mellinghof, Ulm
10:10 – 10:40
Periimplantäres Weichgewebe – mehr als nur Ästhetik?
Dr. Laura Benyei, München
11:10 – 11:30 – Vorstellung der Industriepartner
11:30 – 12:00
Ergonomie im Fokus: Wie moderne Lupenbrillen Körperhaltung, Präzision und Sehleistung verbessern. Von Galiläischem bis Prismatischem System – worauf es in der Praxis ankommt
Dr. Stephanie Bittner-Hochegger, Katharina Trabert, Fulda
12:00 – 12:30
Planung, Implantation und Prothetik
Digitale und analoge Prozesse im Praxisablauf 2025
Prof. Dr. Fred. Bergmann, Viernheim
12:30 – 12:50
Informationen zum Aktualisierungskurs Fachkunde im Strahlenschutz
Dr. Friedhelm Weber, Hamm und Jochen Völkening, Stemwede
13:30 – 15:30 Sport: Tennis*, Segeln**, Surfen**
13:30 – 16:00
Workshop:
Ergonomisch sehen – ergonomisch arbeiten: Lupenbrillen in der praktischen Anwendung. Individuelle Anpassung, richtige Sitzhaltung und effektiver Einsatz im Arbeitsalltag
Dr. Stephanie Bittner-Hochegger, Katharina Trabert, Fulda
16:00 – 19:00
Workshop 1:
Entscheidungen treffen? Ja und richtig! Wie schaffe ich das?
Dr. Franz-Jochen Mellinghof, Monika Mellinghof, Ulm
Workshop 2:
Frontzahnimplantat, step by step
Dr. Laura Benyei, München
21:00 – Come together der „Neuen“ (Terrasse der Pyramide)
8:30 – 13:00 – Wissenschaftliche Vorträge
8:30 – 9:00
Der Amorbogen: Ein Abstecher in Kunst- und Kulturgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Axel Karenberg, Köln
9:00 – 9:30
Führung, Team und Struktur: Was Praxen wirklich erfolgreich macht – Erfahrungen aus hunderten Coaching vor Ort
Bianca Rieken, Winsen an der Luhe
9:30 – 10:00
Die Stabilität des Weichgewebes an Keramikimplantaten
Dr. Lars Börner, Berlin
10:00 – 10:30
Kein Empfang am Empfang? – Wie die Digitalisierung die Personalnot lindern könnte
Dr. Dr. Klaus Ständer, Grabenstätt
11:00 – 11.00
Lebensqualität und Implantate: – Ergebnisse einer prospektiven 12-Jahres Multicenterstudie (16253 Patienten)
Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, Köln
11:30 – 12:00
Biologic Approach – Der Biologie auf der Spur
Dr. Kianusch Yazdani, Münster
12:00 – 12:30
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie. Gedanken und Erfahrungen für den richtigen Erwartungshorizont zur Praxisabgabe
Dr. Michael Triebskorn und Dr. Freimut Vizethum, Rauenberg
13:30 – 15:30 – Sport: Tennis*, Segeln**, Surfen**
13:30 – 16:00
Workshop:
Der sichere Sinuslift
Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, Köln
16:30 – 19:00
Workshop 1:
Die Kunst der Teamführung – Persönlichkeiten, Rollen und Führungsaufgaben in der Praxis
Bianca Rieken, Winsen an der Luhe
16:30 – 19:00
Workshop 2:
Planung, Implantation und Prothetik
Digitale und analoge Prozesse im Praxisablauf 2025
Prof. Dr. Fred. Bergmann, Viernheim
Täglich nach Absprache, Terminliste liegt aus
Praxisnachfolge neu gedacht
Thomas Müller, Walldorf
8:30 – 13:00 – Wissenschaftliche Vorträge
8:30 – 9:00
Konditionierung des periimplantären Weichgewebes
Dr. Stefan Reinhardt, Hörstel
9:00 – 9:30
Zahn & Implantat: Ergänzung, Konkurrenz? Oft eine zwangsläufige Symbiose!
Tipps für ein friedliches Miteinander.
Prof. Dr. Ralf Rößler, Luxembourg
9:30 – 10:00
Periimplantitis und Parodontitis: Was unsere Daten über Risiken und Prävention sagen
Dr. Rebecca Rosen, Wien
10:00 – 10:30
Die Schönheit des Weichgewebes um Keramikimplantate
Dr. Adina Landschoof, Geretsried
11.00 – 11:30
Implantat & Krone in 1 Stunde – das geht! (Teil 1)
Fabian Hirsch, Zeuthen
11.30 – 12:00
Paarschlaf. Schlaflabore haben keine Doppelbetten
Dr. Justus Hauschild, Isernhagen
12:00 – 12:30
Rhonchopathie – Diagnostik in der Zahnarztpraxis: Warum, was, wie – Neueste Studien und direkt umsetzbare Erkenntnisse für Ihre Praxis!
Dr. Gerhard Werling, Landau
13:30 – 15:30 – Sport: Tennis*, Segeln**, Surfen**
13:30 – 16:00
Workshop:
N.N.
16:30 – 19:00
Workshop 1:
Einführung in die Zahnärztliche Schlafmedizin
Dr. Justus Hauschild, Isernhagen
Workshop 2:
Sofortversorgung in Keramik – Neodent ZI macht’s möglich
Dr. Adina Landschoof, Geretsried
8:30 – 13:00 – Wissenschaftliche Vorträge
8:30 – 9:00
Behandlungsstrategien bei parodontal geschädigten Patienten.
Kalkuliertes Risiko oder vorprogrammierter Misserfolg
Dr. Peter Radelzhofer, München
9:00 – 9:30
„Digital first“ trotz Risiko? Implantatprothetische Konzepte im unbezahnten Kiefer bei Parodontitisanamnese
Priv. Doz. Dr. Peter Gehrke, Ludwigshafen
9:30 – 10:00
Stabiles Hart- und Weichgewebe bei einteiligen, keramischen tissue level Sofortimplantaten
Dr. Holger Scholz, Konstanz
10:00 – 10:30
Zahnarzt in D – A – CH. Drei Welten? Honorare im Vergleich
Christian Berger, Kempten
11:00 – 11:30
20 Minuten / 25 Fälle – Implantologische Langzeitergebnisse und die daraus resultierenden persönlichen Grenzwerte
Dr. Volker Knorr, Eislingen/Fils
11:30 – 12:00
Über das Kauen mit natürlichen Zähnen, mit festsitzendem Zahnersatz
Dr. Wolfram Bücking, Wangen im Allgäu
12:00 – 12:30
Angst, Sedierung und Lokalanästhesie
Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, Mainz
12:30 – 13:00
Neues von der Stammzellfront für die Implantologie
Univ.-Prof. Dr. Dr. Jürgen Hescheler, Köln
13:30 – 15:30 – Sport: Tennis*, Segeln**, Surfen**
13:30 – 16:00
Zahn & Implantat: Ergänzung, Konkurrenz? Oft eine zwangsläufige Symbiose!
Tipps für ein friedliches Miteinander.
Prof. Dr. Ralf Rößler, Luxembourg
16:30 – 19:00
Workshop 1:
Über das Kauen mit natürlichen Zähnen, mit festsitzendem Zahnersatz
Dr. Wolfgang Bücking, Wangen im Allgäu
Workshop 2:
Implantat & Krone in 1 Stunde – das geht! (Teil 2)
Fabian Hirsch, Zeuthen
Rahmenprogramm: Golf-Kurs (CareCapital)
8:30 – 13:00 – Wissenschaftliche Vorträge
8:30 – 9:00
Management von internistischen Notfällen in der Zahnarztpraxis
Dr. Vanessa und Dr. Valentin Wennekes-Neagu, Emmendingen
9:00 – 9:30
Wiederbelebung ist kinderleicht
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd W. Böttiger, Köln
9:30 – 10:15
Gendermedizin – rauf auf die Agenda, auch in der Zahnmedizin
Prof. Dr. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek, Berlin
10:15 – 10:35
Digitale Patientenkommunikation
Thilo Mann, Düsseldorf
10:35 – 10:55
Mit gezieltem Social Media Marketing die richtigen Patienten und Mitarbeiter finden
Alina Schlinzig, Moers
11:25 – 11:55
Zwischen Schraube und Tasche – Abrechnung der Periimplantitistherapie präzise und rechtssicher gestalten
Sophia Sachau, Volkach
11:55 – 12.25
Implantologische Abrechnung: NEXT LEVEL – aktuelle Entwicklungen & digitale Effizienz
Janine Salm, Hamburg
12:25 – 12:45
Nachsorge neu gedacht: Patientenbindung und Effizienz durch smarte Tools und digitale Prozesse
Dr. Tina Mandel, Neuss
13:30 – 15:30 – Sport: Tennis*, Segeln**, Surfen**
13:30 – 15:30
Von der OP zur App – Ein Praxisworkshop für strukturierte digitale Nachsorgeprozesse
Dr. Tina Mandel, Neuss
16:00 – 18:45
Workshop 1:
Aktualisierungskurs im Strahlenschutz
(Fachkunde und Kenntnisnachweis)
Dr. Friedhelm Weber, Hamm und Jochen Völkening, Stemwede
Workshop 2:
Der richtige Umgang mit einteiligen, keramischen tissue level Implantaten. Tipps und Tricks aus dem „Nähkästschen“
Dr. Holger Scholz, Konstanz
09:30 – 12:30
Workshop 1:
Wiederbelebung ist kinderleicht
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernd W. Böttiger, Köln
Workshop 2:
Behandlungsstrategien bei parodontal geschädigten Patienten.
Kalkuliertes Risiko oder vorprogrammierter Misserfolg
Dr. Peter Radelzhofer, München
14:00 – 16:00
Workshop 1:
Implantologische Abrechnung: NEXT LEVEL – aktuelle Entwicklungen & digitale Effizienz
Janine Salm, Hamburg
Workshop 2:
„Gedruckte Zähne“ Hype oder Paradigmenwechsel?
Dr. Gerhard Werling, Landau
Täglich nach Absprache, Terminliste liegt aus
Praxisnachfolge neu gedacht
Thomas Müller, Walldorf
Einlass ab 19:00: White – BBQ-Abend*
20:00 – 20:30
WBBQ – Im Spannungsfeld von lernen und wieder vergessen. Ein sozioökologisches Update für Experten.
Dr. Ulrich Fürst, Attnang-Puchheim, Österreich
Neben den fachlich anspruchsvollen Vorträgen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit praxisorientierten Workshops, neuen Impulsen und bekannten wie neuen Gesichtern auf dem Podium.
Abgerundet wird das Symposium durch ein attraktives Sport- und Rahmenprogramm, ganz im Sinne von mens sana in corpore sano.
Bei den mit * bezeichneten Veranstaltungen werden die Kosten vom Veranstalter übernommen. Bei den mit ** bezeichneten Veranstaltungen handelt es sich um gebührenpflichtige Kurse speziell für Teilnehmer/innen des Expertensymposiums.
Anreisetag und Beginn des Symposiums:
24. Oktober 2025
Ende des Symposiums und Abreisetag:
31. Oktober 2025
Veranstalter und Wissenschaftl. Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Köln
In Zusammenarbeit mit:
BDIZ EDI (Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V.)
Technische Leitung:
Prof. Dr. H.-J. Nickenig
Dr. Tina Mandel
Dr. M. Degeratu